Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2024

Das Wichtigste in Kürze: Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik bietet finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie ist besonders wichtig, da die Tätigkeiten eines Diplom-Ingenieurs Fertigungstechnik körperlich und geistig anspruchsvoll sind.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Um Leistungen zu erhalten, muss der Grad der Berufsunfähigkeit ärztlich festgestellt werden.
  • Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie den Lebensstandard des Versicherten im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik genau zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Diplom-Ingenieurs Fertigungstechnik

Als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik sind Sie Experte auf dem Gebiet der Herstellung von Produkten. Sie sind verantwortlich für die Planung, Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder in der Elektrotechnik.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Entwicklung von Fertigungskonzepten, die Auswahl und Implementierung von Fertigungstechnologien, die Überwachung der Produktionsabläufe, die Qualitätssicherung sowie die Kostenoptimierung in der Fertigung.

Als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik haben Sie es mit verschiedenen Kunden, Lieferanten, Produktionsmitarbeitern und Produktionspartnern zu tun. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen diesen Parteien, um einen reibungslosen Ablauf der Fertigungsprozesse sicherzustellen.

Um in diesem Beruf arbeiten zu können, ist in der Regel ein Studium im Bereich Fertigungstechnik oder Maschinenbau erforderlich. Zusätzlich können Weiterbildungen in den Bereichen Produktionsmanagement oder Qualitätsmanagement von Vorteil sein.

  • Entwicklung von Fertigungskonzepten
  • Auswahl und Implementierung von Fertigungstechnologien
  • Überwachung der Produktionsabläufe
  • Qualitätssicherung
  • Kostenoptimierung in der Fertigung

Der Beruf des Diplom-Ingenieurs Fertigungstechnik kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Angestellte Ingenieure arbeiten in der Regel in Produktionsbetrieben, Ingenieurbüros oder Beratungsunternehmen. Selbstständige Ingenieure können als Berater für verschiedene Unternehmen tätig sein oder ein eigenes Ingenieurbüro führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik stets auf dem neuesten Stand der Technik und der aktuellen Entwicklungen in der Fertigungstechnik zu bleiben. Durch regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen können Sie Ihr Fachwissen erweitern und sich beruflich weiterentwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Diplom-Ingenieurs Fertigungstechnik anspruchsvoll und vielseitig ist. Sie haben die Möglichkeit, die Herstellung von Produkten maßgeblich zu beeinflussen und durch Ihre Expertise die Effizienz und Qualität der Fertigungsprozesse zu steigern.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik sinnvoll ist

Als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik arbeitet man in einem technisch anspruchsvollen Berufsfeld, in dem eine Vielzahl von Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Zu den möglichen Risiken gehören:

  • Arbeitsunfälle bei der Bedienung von Maschinen und Anlagen
  • Belastung durch Schadstoffe in der Fertigungsindustrie
  • Psychische Belastungen aufgrund von Zeitdruck und Verantwortung
  • Chronische Erkrankungen durch ständige Arbeit in ungünstigen Körperhaltungen

Diese Risiken können dazu führen, dass ein Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik seinen Beruf nicht mehr ausüben kann und somit auf sein Einkommen angewiesen ist. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Absicherung, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die staatliche Erwerbsminderungsrente nur eine Grundabsicherung bietet und in vielen Fällen nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Daher ist es ratsam, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Berufsunfähigkeitsversicherung und Berufsgruppen

  • Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, wobei Berufsgruppe 1 bzw. A als sehr wenig risikoreich gilt, z.B. für Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte usw.
  • Alle Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in niedrige Berufsgruppen, meistens 1 oder 2, eingestuft aufgrund geringer körperlicher Beanspruchung und hoher Fachkenntnisse.
  • Die Berufsgruppen 5 bzw. E sind für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker oder Lkw Fahrer, aufgrund der Unfallgefahr.

Risikoeinschätzung bei Berufsunfähigkeit

Ist der Beruf des Diplom-Ingenieurs Fertigungstechnik risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Einstufung in niedrige Berufsgruppen (1 oder 2) aufgrund hoher Fachkenntnisse und geringer körperlicher Beanspruchung.
  • Statistiken deuten darauf hin, dass Ingenieure generell eine niedrigere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Informationen ist es wichtig zu beachten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung die Risikoeinschätzung basierend auf verschiedenen Faktoren vornimmt, darunter die körperliche Beanspruchung, die Unfallgefahr und die Fachkenntnisse des Berufs. Personen in Berufen mit geringerer körperlicher Tätigkeit und höherer Qualifikation werden in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher oft niedrigere Beiträge. Denken Sie daran, sich mit einem Versicherungsfachmann zu beraten, um die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung für den individuellen Beruf und die persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Worauf Ingenieure der Fertigungstechnik bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Ingenieure der Fertigungstechnik sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die folgenden Kriterien und Bedingungen achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Möglichkeiten für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten während der Vertragslaufzeit vorhanden sein, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Berufsunfähigkeitsrente sollte auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Ingenieure der Fertigungstechnik oft international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann, wenn die versicherte Person den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben kann.

Weitere wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen sollten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eines Ingenieurs der Fertigungstechnik ebenfalls genau geprüft werden. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer passenden Versicherung professionelle Hilfe von einem Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuell beraten und auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen dieses Berufs eingehen.

Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik

Als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie beispielsweise in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten oder in Ihrer Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorradfahren oder Klettern ausüben, kann dies zu höheren Beiträgen führen. Jeder Versicherer bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik hängen auch davon ab, ob Sie als Angestellter, Selbstständiger oder Beamter tätig sind. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Zahlbeitrag oder Nettobeitrag ergibt. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch den maximalen Beitrag im Auge zu behalten.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger30 Jahre1.500 €bis 67 Jahre50-70 €
Gotheaer35 Jahre2.000 €bis 65 Jahre70-90 €
Swiss Life40 Jahre2.500 €bis 60 Jahre90-110 €

(Stand: 2025)

Diese Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Ihre genauen Kosten hängen von Ihrer spezifischen Berufsangabe, Ihrer Tätigkeit, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Hobbys ab. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik BU Angebote vergleichen und beantragen

Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungEine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik abzuschließen ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.

Der Abschluss der Versicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antrags, in dem Sie persönliche Daten angeben und auch Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand beantworten müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dafür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrer Gesundheit machen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags abgefragt.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem für den Abschluss der Versicherung darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch können Sie herausfinden, ob Ihr BU Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen oder Beitragszuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Denken Sie daran, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt eingereicht werden.

Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, ist es empfehlenswert, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein Fachanwalt kann Sie bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.

Wichtige Hinweise für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik:

  • Alle Gesundheitsfragen im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durchführen

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Umgehend Leistungsantrag stellen
  • Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch nehmen
  • Im Streitfall Fachanwalt hinzuziehen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik wichtig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten finanzielle Unterstützung bietet. Als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik sind Sie in einem anspruchsvollen Berufsfeld tätig, das spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall können Sie Ihren Beruf möglicherweise nicht mehr ausüben und sind auf eine finanzielle Absicherung angewiesen, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine BU-Versicherung ist daher besonders wichtig für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik, da sie Ihnen im Ernstfall die finanzielle Sicherheit bieten kann, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und eventuell notwendige Anpassungen an Ihre Lebenssituation vornehmen zu können.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Summe soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard halten können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihrer individuellen finanziellen Verpflichtungen und Bedürfnisse zu berechnen.

Zusätzlich zur BU-Rente können auch Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall oder eine Nachversicherungsgarantie wichtige Aspekte bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik sein.

  • Die BU-Rente sollte die laufenden Ausgaben wie Miete, Lebensmittel, Versicherungsbeiträge etc. abdecken.
  • Denken Sie daran, regelmäßig die Höhe der BU-Rente zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um weiterhin ausreichend abgesichert zu sein.

3. Gibt es bei der BU-Versicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik Wartezeiten?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Zeitspanne abwarten zu müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies bei der Auswahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, da im Ernstfall eine schnelle und umfassende finanzielle Absicherung von großer Bedeutung sein kann.

4. Bis zu welchem Alter sollte die BU-Versicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Versicherung bis zu einem Alter abzuschließen, in dem Sie voraussichtlich noch berufstätig sein werden.

Denken Sie daran, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da mit steigendem Alter auch das Risiko für Berufsunfähigkeit zunimmt und die Beiträge entsprechend höher ausfallen können.

  • Ein frühzeitiger Abschluss einer BU-Versicherung kann dazu beitragen, günstigere Beiträge und bessere Konditionen zu erhalten.
  • Wir würden Ihnen empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre individuelle berufliche Situation und geplante Berufstätigkeit anzupassen.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Diplom-Ingenieure Fertigungstechnik möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Versicherungssumme im Laufe der Vertragslaufzeit bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhungen erhöhen können, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Option der Nachversicherungsgarantie bei der Auswahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, da sich Ihre finanzielle Situation im Laufe der Zeit verändern kann und eine Anpassung der Versicherungssumme unter Umständen sinnvoll ist.


Autor: Philipp
Philipp kennt sich seit vielen Jahren bestens mit der Absicherung von Arbeitskraft und Einkommen aus. Insbesondere die klassischen Absicherungen gegen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit haben ihre Tücken, so dass Philipp diese genau unter die Lupe nimmt.  Weitere Absicherungen mit denen er sich sehr gut auskennt sind die schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease), die Grundfähigkeitsversicherungen und  die Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 23

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.